11:08 [Telepolis] (D)
Über eine Million war gestern in Frankreich auf den Straßen. Wie lange der Streik dauert, ist offen.
Mindestens eine Million Demonstrierende in Frankreich, wo am gestrigen Donnerstag in 250 Städten protestiert wurde - das ist für einen ersten Mobilisierungstag in einer absehbaren Abfolge von Protestterminen ein beachtlicher, ein gewaltiger Auftakt. Auf 806.000 bezifferte am Abend das französische Innenministerium ihre Gesamtzahl. Der Gewerkschaftsdachverband CGT - als einer der Hauptveranstalter - sprach von 1,5 Millionen.
10:57 [RT] (D)
Das von Russland als Reaktion auf westliche Sanktionen entwickelte MIR-Zahlungssystem soll auf den europäischen Markt ausgeweitet werden. Ein Pilotprojekt wurde am Mittwoch auf dem Russisch-Britischen Wirtschaftsforum in London gestartet.
10:35 [Aktuelle Sozialpolitik] (D)
„Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit am gleichen Ort“. Auf diese einprägsame und für alle verständliche Formel versucht die EU-Kommission die nach langem Ringen reformierte EU-Entsenderichtlinie zu verkaufen. Die wurde im vergangenen Jahr verabschiedet und muss nun in das jeweilige nationale Recht der Mitgliedstaaten der EU umgesetzt werden. Dafür haben die bis spätestens Mitte 2020 Zeit.
10:31 [Griechenland-Blog] (D)
Die Verpflichtung der Bürger Griechenlands zur Nutzung sogenannten Plastikgelds soll dem Fiskus signifikante zusätzliche Steuereinnahmen bescheren.
23:28 [German Foreign Policy] (D)
Die Bundesregierung kündigt neue Maßnahmen zur Abschottung der deutschen Wirtschaft gegen Firmenübernahmen aus China an. Wie es aus dem Bundeswirtschaftsministerium heißt, soll die Anteilsschwelle, ab der Berlin den Einstieg auswärtiger Investoren bei deutschen Unternehmen untersagen kann, für mehr Branchen als bisher auf zehn Prozent gesenkt werden...In den deutschen Eliten geht eine große Mehrheit davon aus, europäische Unternehmen würden sich im Machtkampf zwischen den USA und China auf eine der beiden Seiten schlagen müssen.
21:03 [offGuardian] (E)
Campaigner and environmentalist Dr Rosemary Mason has just written an open letter to Bayer Crop Science shareholders and Chairman of the Board Werner Wenning. She has also sent them a 13,000-word report. Mason is appealing to shareholders to put human health and nature ahead of profit and to stop funding Bayer. In her report, she sets out why shareholders should take this course of action.
12:23 [Jacobin] (E)
When European Central Bank chief Mario Draghi left office last month, he was widely praised for “saving the euro.” But he did this at the expense of working people — exploiting the crisis to impose an ever more unbreakable austerity regime.
9:15 [WSWS] (D)
Beim Daimler-Konzern stehen die Zeichen auf Sturm. Der neue Vorstandsvorsitzende des Autoherstellers Ola Källenius kündigte gestern in London ein drastisches Sparprogramm und massiven Arbeitsplatzabbau an.
8:15 [Die Wirtschaftsnews] (D)
Einmal im Jahr legen die sogenannten Wirtschaftsweisen ihr Jahresgutachten vor. In diesem Jahr rechnen die Wirtschaftsexperten mit einem deutlichen Abschwung der Konjunktur. Dabei kritisieren sie insbesondere die Haushaltspolitik der Regierung. Im Fokus der Wirtschaftsweise-Kritik stehen aber auch einige Maßnahmen der Europäischen Zentralbank.
8:12 [Die Wirtschaftsnews] (D)
Laut einer aktuellen Erhebung des Verbraucherportals Biallo stellen schon rund 50 Banken bei relativ hohen Einlagen Negativzinsen auch bei Privatkunden in Rechnung. Jüngstes Beispiel ist die Commerzbank, die das in der vergangenen Woche ankündigte.
13:58 [Aktuelle Sozialpolitik] (D)
Die Sanktionen gegen erwerbsarbeitslose Menschen werden in diesen Tagen in Deutschland vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu den Leistungskürzungen im Grundsicherungssystem (Hartz IV) mal wieder diskutiert. Wobei es dabei um Sanktionen in der bedürftigkeitsabhängigen Sozialhilfe geht.
15:26 [GoldSeiten.de] (D)
Prof. Dr. Thorsten Polleit - Die EZB ist quasi ein Zwingmeister, der Fakten im Euroraum schafft, die man auf parlamentarischem Wege niemals zustandebringen könnte. Deshalb lobhudelt vor allem auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel Mario Draghi und seine Nachfolgerin Christine Lagarde.